Aphasie Therapie: logopädische Methoden & Übungen (2025)

Aphasie Therapie: logopädischeMethoden & Übungen (1)

Die Aphasie Therapie beschäftigt alle Betroffene stark, denn eine Sprachstörung hat einen großen Einfluss auf die Lebensqualität und sozialen Alltag. Ursache einer Aphasie ist immer eine Schädigung der Sprachzentren im Gehirn, wodurch es zu einer Sprachstörung, die sich mit Problemen beim Sprechen und beim Lesen und Schreiben äußert, kommt. Menschen mit einer Aphasie sind jedoch in ihren geistigen Fähigkeiten nicht beeinträchtigt. Die häufigste Ursache einer Aphasie ist ein Schlaganfall, egal ob Hirninfarkt oder Hirnblutung.

Je nach Art der Schädigung und welches Hirnareal betroffen ist, kommt es zu unterschiedlichen Formen der Aphasie. Ist beispielsweise das Wernicke Sprachzentrum betroffen, kommt es zur flüssigen Wernicke-Aphasie, auch sensorische Aphasie genannt, bei dem das Sprachverständnis betroffen ist. Hierbei tun sich Aphasiker schwer, die gesprochene Sprache zu verstehen und äußern sich mit einem fehlerhaften und verschachtelten Satzbau.

Ist das Broca-Areal betroffen, spricht man von einer Broca-Aphasie, auch motorische Aphasie genannt. Patienten haben keine Sprach- sondern eine Sprechstörung, denn sie verstehen zwar alles sehr gut, sprechen aber stockend und bilden unvollständige Sätze.

Aphasie Therapie: logopädischeMethoden & Übungen (2)
Aphasie Therapie: logopädischeMethoden & Übungen (3)

Die Globale Aphasie ist die schwerste Form der Sprachstörungen. Es kommt sowohl zur Störung des Sprachverständnis, als auch zur Beeinträchtigung des Sprechvermögens. Dadurch wird eine sprachliche Kommunikation, aufgrund vom Verlust aller sprachlichen Fähigkeiten, nahezu unmöglich. Bei der globalen Aphasie kommen auch sehr häufig Sprachautomatismen vor. Das heißt es kommt zu wiederholten Äußerungen, wie zum Beispiel „ach je“ oder „mein Gott“, aber auch Buchstücke von Wörtern oder sinnlosen Silben, wie „dadada“.

Inhalt

Welche Therapien gibt es bei Aphasien?

Die Behandlung einer Aphasie läuft meistens in drei Schritten ab. Zunächst versucht man so früh wie möglich die Ursache der Aphasie zu erkennen und diese wenn möglich zu beseitigen. Bei einem ischämischen Schlaganfall (Hirninfarkt) ist somit das schnelle Auflösen des Blutgerinnsel am wichtigsten.

Der wichtigste therapeutische Ansatz ist jedoch die Logopädie. Dadurch versucht man das Sprechen und das Sprachverständnis im Alltag wieder zu ermöglichen und individuell an sprachlichen Defiziten zu arbeiten. Unterstützend kann man noch aus Übungsbücher, Apps, Bilderkarten zur maximalen Stimulation schöpfen. Außerdem ist der Alltag und Gespräche mit Freunde und Familie am wichtigsten, um die Heilung anzuregen.

Aphasie Therapie: logopädischeMethoden & Übungen (4)

Im letzten Schritt kommen bei Patienten, bei denen die Aphasie sehr stark ausgeprägt ist und ein Wiedererlangen der sprachlichen Fertigkeiten kaum mehr möglich ist, verstärkende Kommunikationshilfen oder Hilfsmittel zum Einsatz. Diese können beispielsweise ein Buch, eine Kommunikationstafel, Bilder oder Symbole sein.

Welche Übungen macht ein/e Logopädin/e?

Die Aphasietherapie umfasst unterschiedlichste Übungen, wie beispielsweise Sprech-, Konzentrations- und Verständnisübungen. Es werden auch Alltagssituationen simuliert und in Form von Rollenspielen in Gruppen vorgespielt. Je nach Schweregrad der Aphasie lernen die Patienten auch die Kommunikation über Gesten.

Hier folgt eine Liste verschiedener Übungskategorien für die Therapie einer Sprachstörung (nicht Sprechstörungen wie Dysarthrie oder Schluckstörungen wie Dysphagie):

  • Wortschatz- und Wortfindungsübungen
  • Satzbildungsübungen
  • Satzverständnisübungen
  • Hörverständnisübungen
  • Arbeiten mit Kommunikationshilfen
  • Phonologische Bewusstheit (Lautverwechslungen)
  • Semantische Bewusstheit (Wortsinnverwechslungen)
  • Rhythmus- und Prosodieübungen (Stimmmelodie)
  • Atemübungen
  • Mund Lippenkoordinationsübungen (bei Sprachapraxie)
  • Lesen und Schreiben

Aphasie Therapie: logopädischeMethoden & Übungen (5)

40 kostenlose Aphasie Übungen zum Ausdrucken

Wortfindungs- und Sprachverständnisübungen um selbständig die Sprachstörung zu verbessern!

logopädische Therapie Methoden

Die Logopädie umfasst wiederum weitere Therapiemethoden, womit man auf unterschiedlichster Art und Weise die Betroffenen unterstützen kann. Die gängigsten sind die CIAT / ILAT und die semantische und phonolongische Sprachtherapie.

CIAT (Constraint-induced aphasia therapy) auch ILAT (Intensive Language Action Therapy) genannt

Diese Methode eignet sich vor allem für leicht bis mittel schwer betroffene Aphasie-Patienten nach einem Schlaganfall. Die CIAT / ILAT fokussiert sich auf die Sprachanwendung mit Hilfe von Sprachspielen, die verhaltensrelevante und kommunikative Handlungszusammenhänge beinhalten. Dabei wird viel Wert auf den Einsatz der eingeschränkten Sprachebenen (z.B. Wortfindung) gesetzt, ohne die Defizite mit Strategien zu kompensieren.

Diese sehr intensive Therapiemethode, die normalerweise über zwei Wochen lang drei Stunden pro Tag angewendet wird, trainiert Patienten auf Kommunikationen im Alltag.

Semantische undphonologische Sprachtherapie

Bei einer semantischen Sprachstörung ist die Zuordnung von einem Wort zu ihrer richtigen Bedeutung gestört. Daher fokussiert man sich bei der semantischen Therapie auf die Bedeutungsinterpretation von Wörter, um das Wortverständnis (semantisches Prozessieren) zu verbessern.

Die phonologische Therapie konzentriert sich auf die korrekte Betonung der Sprache im Zusammenhang mit Sprachen. Dadurch lernen Patienten die richtige Phonation auf unterschiedliche Situationen, wie zum Beispiel Neugier, Angst, Freude etc.

Ablauf der logopädischen Behandlung

Die logopädische Behandlung der Aphasie läuft in drei Schritten ab: Aktivierungsphase – Übungsphase – Konsolidierungsphase.

Während der Aktivierungsphase ist die Aufgabe des Logopäden, die Menschen mit Aphasie so früh wie möglich zur Sprachproduktion an zu regen. Dies findet bereits 24 Stunden nach dem Schlaganfall auf der Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) statt, falls der Betroffene belastbar genug ist.

Während der Übungsphase sollte man im Idealfall drei bis fünf Therapieeinheiten pro Woche, die in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten dauern, in Anspruch nehmen. Eine Aphasie beeinträchtigt auch sehr stark die zwischenmenschlichen Beziehungen, daher wird im Laufe der Therapie oft in Gruppensitzungen geübt.

Menschen mit einer Aphasie brauchen mindestens ein Jahr, oft sogar länger, um in die letzte Phase der Aphasie-Therapie zu kommen. Letztlich lernen sie ihre neu erlernten Fähigkeiten optimal einzusetzen und weiter auszubauen.

Übungsbücher für die Aphasie Therapie

Es gibt sehr viele Übungsbücher, die während einer logopädischen Sitzung als Unterstützung benutzt werden können oder auch selbstständig zum Üben hergenommen werden. Diese Übungsbücher können sich auf unterschiedlichste Ziele fokussieren, beispielsweise gibt es Bücher zur Wortfindung, Bücher für die Textkompetenz und Bücher mit Gedächtnisübungen.

Haben Sie zu wenig Therapiematerial?

selbständig nach einem Aphasie Test die richtigen Üben machen

mehr erfahren

Apps für die Rehabilitation

Mit der Digitalisierung wurden auch sehr viele Apps für Aphasie Patienten erstellt. Diese unterstützen das Wiederlernen der Sprache und erleichtern auch das Üben. Je häufiger und intensiver Patienten sich damit auseinander setzen, desto schnellere Fortschritte erzielen sie. Jedoch soll auch bewusst sein, dass eine digitale Unterstützung keine logopädische Therapie ersetzen kann.

Aphasie Therapie: logopädischeMethoden & Übungen (6)

Kostenloses Aphasie Übungsmaterial

weiterlesen

Aphasie Therapie: logopädischeMethoden & Übungen (7)

die besten 8 Aphasie Übungsbücher

weiterlesen

Aphasie Therapie: logopädischeMethoden & Übungen (8)

die 7 besten Aphasie Apps

weiterlesen

Aphasie Therapie: logopädischeMethoden & Übungen (9)

die 7 besten Aphasie Hilfsmittel

weiterlesen

Medikamente zur besseren Behandlung von Aphasie

Zurzeit gibt es keine zugelassenen Medikamente zur Aphasie-Therapie. Einige Studien konnten nicht beweisen, dass der Einsatz von Medikamenten, wie Piracetam, Madopar oder Donepezil, einen positiven Effekt auf die Wiederherstellung von sprachlichen Leistungen hatten.

Transkranielle Magnetstimulation zur Aphasietherapie

Bei der Transkraniellen Magnetstimulation werden Oberflächenelektroden am Kopf angebracht und stimulieren damit den intrakraniellen Stromfluss. Sie wird bei leichten und mittelschweren Aphasie-Formen zur Verbesserung der Benennleistung eingesetzt. Auch die transkranielle Magnetstimulation wird additiv zur logopädischen Sprachtherapie eingesetzt, obwohl es keinen wissenschaftlichen Beweis für einen positiven Effekt gibt.

Pflegerische Maßnahmen und Tipps für Angehörige

Die größte Aufgaben haben hierbei die Angehörigen. Es ist sehr wichtig geduldig zu bleiben, denn Menschen mit einer Aphasie sprechen sehr langsam und brauchen länger Zeit, um die Gesprächsinhalte zu erfassen. Daher sollte man als Angehöriger auch langsam reden, möglichst einfache Sätze verwenden und das Wort dem Aphasie nicht aus dem Mund nehmen.

Aphasiker haben oft Angst, sich sprachlich falsch auszudrücken. Daher sollten Sie nicht zu viel korrigieren, denn dies würde nur diese Angst verstärken und einen Fortschritt verhindern.

Während einem Gesprächs sollten Störquellen, wie Radio oder Fernseher abgestellt werden, denn Aphasiker können sich sehr schwer auf mehrere Dinge gleichzeitig konzentrieren.

Alltägliche Situationen, wie zum Beispiel Planung vom Tagesablauf, Einkaufen oder Arztbesuche, überfordern Aphasie Patienten. Daher sollten Angehörigen diese Dinge selbst übernehmen oder versuchen, es mit dem Patienten gemeinsam zu erledigen.

Aphasie Therapie: logopädische Methoden & Übungen (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Chrissy Homenick

Last Updated:

Views: 5837

Rating: 4.3 / 5 (74 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Chrissy Homenick

Birthday: 2001-10-22

Address: 611 Kuhn Oval, Feltonbury, NY 02783-3818

Phone: +96619177651654

Job: Mining Representative

Hobby: amateur radio, Sculling, Knife making, Gardening, Watching movies, Gunsmithing, Video gaming

Introduction: My name is Chrissy Homenick, I am a tender, funny, determined, tender, glorious, fancy, enthusiastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.